Finanzwesen

Ralf Wüst, Leiter der Finanzabteilung

Das Finanzwesen der Regionalverwaltung Starkenburg-Ost besteht aus sechs Bereichen. Sie gliedern sich in Finanzbuchhaltung, Anlagebuchhaltung, Haushaltsmanagement, Kasse, Kindertagesstättenbeitragsverwaltung und Liegenschaften. Die einzelnen Ressorts arbeiten eng zusammen, um unsere Kunden in allen Finanzangelegenheiten zeitnah, kompetent und konstruktiv zu unterstützen. Auch die Vorbereitung und Begleitung der Rechnungsprüfung durch das Rechnungsprüfungsamt ist eine der Aufgaben.

Finanzbuchhaltung 

Die Finanzbuchhaltung ist der mitarbeiterstärkste Bereich im Finanzwesen. Wir kümmern uns um die Buchung der Erträge und Aufwände im Ergebnishaushalt sowie um Bilanzbuchungen (Finanzanlagen, Beteiligungen, Kautionen, Vorschüsse etc.). Die Abwicklung der Pflichtkollekten, sofern diese Aufgabe von den Dekanaten übertragen wurde, wird ebenfalls von der Finanzbuchhaltung durchgeführt. Diese täglichen Aufgaben kumulieren einmal jährlich in der Bilanzierung und Erstellung der Jahresrechnung der von uns betreuten Kirchengemeinden, Dekanate und sonstigen Körperschaften. Außerdem unterstützen wir klärend und beratend alle unsere Kunden bei buchhalterischen Fragestellungen. 

Anlagebuchhaltung

Die Anlagebuchhaltung gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Anlagen im Bau (AiB - Baumaßnahmen ab 10.000 €)
    • Anlegen der Maßnahme im Investitionshaushalt nach Eingang der kirchenaufsichtlichen Baugenehmigung
    • Buchen der Rechnungen, Zuschüsse und Eigenmittel
    • Erstellen der EFÜ (endgültigen Finanzierungsübersicht)
    • Nach Abschluss der Maßnahme Aktivieren der Baukosten auf das Gebäude (Erhöht das Vermögen in der Bilanz)
  • Anlagegüter (Anschaffungen ab 1.000 €)
    • Bilanzierung des Anlagegutes inkl. Berechnung der Abschreibung
    • Bildung von Sonderposten für Drittmittelfinanzierung
  • Zu- und Abgänge von Grundstücken und Gebäuden
    • Bilanzierung der Grundstücks- und Gebäudewerte
    • Bei Ankauf Berechnung der Abschreibungshöhe und –dauer von Gebäuden
    • Bei Verkauf Abgang-Buchung in der Bilanz sowie die Differenz zum Buchwert im Ergebnishaushalt.

Haushaltsmanagement 

Im Haushaltsmanagement liegt ein Schwerpunkt auf der qualifizierten Beratung unserer Kirchengemeinden, Verbände und Dekanate in allen Finanzangelegenheiten.

Wir erstellen sämtliche Haushaltspläne und bearbeiten den Haushaltsvollzug für und mit unseren Kunden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Planung und Abrechnung der Betriebskosten der Kindertagesstätten. Daneben gehören zu unserem Aufgabenbereich die Anforderung und Abrechnung der Kirchensteuerzuweisung.

Wir bescheinigen die Finanzierbarkeit von Baumaßnahmen, prüfen die Finanzierbarkeit von Personalmaßnahmen und bereiten Stellengenehmigungen vor.

Zunehmend begleiten wir Gemeinden bei der Bildung von Verwaltungskooperationen und Gesamtkirchengemeinden sowie in Fusionsprozessen. Wir führen die Umsetzung im Haushalt durch (Haushaltsstruktur, steuerndes Mitwirken bei der Umstellung aller Geschäftsvorgänge). Auch bei der Bildung von Stiftungen und Treuhandfonds und deren jährlicher Mittelverwendung stehen wir gerne beratend und unterstützend zur Seite.

Das Haushaltsmanagement erfüllt für unsere Kunden sozusagen die Position des persönlichen Kundenbetreuers, der die Finanzen der Gemeinde bzw. des Dekanats im Gesamten überblickt und bei Bedarf Kontakt zu den Fachabteilungen der Regionalverwaltung und unter Umständen zu anderen Gremien herstellt.

Kasse 

Über unsere Bankkonten fließen jährlich über 100 Millionen Euro.

Im Fachbereich Kasse findet die finanztechnische Abwicklung und Sicherstellung des Geldflusses statt. Ob es sich um einen Rücklauf von Vorlagen, Ausgaben zur Baufinanzierung, Abbuchung von Personalkosten, Auszahlung von Vorschüssen oder Überweisungen usw. handelt, wir überwachen die termingerechte Leistung und stellen die Liquidität für Sie her. Auch die Klärung von Differenzen gehört selbstverständlich dazu.

Für die Liquiditätssicherung vor Ort ermöglichen wir die Einrichtung von Handvorschusskassen und beraten auch gerne für einmalige Vorschüsse für besondere Maßnahmen.

Wir fertigen Ihnen Reinertragsnachweise / Verwendungsnachweise bei Zuschüssen Dritter aus.

Im Rahmen des Forderungsmanagements führen wir das gerichtliche Mahn- und Vollstreckungsverfahren in Ihrem Auftrag durch. 

Kindertagesstättenbeitragsverwaltung 

Das Sachgebiet Kindertagesstättenbeitragsverwaltung ist für die Sicherstellung des monatlichen Einzugs der verschiedenen Kindertagesstättenbeiträge sowie die Verbuchung der manuellen Einzahlungen zuständig. Die Träger (Kirchengemeinde / Gemeindeübergreifende Trägerschaft) und Kindertagesstättenleitungen werden von uns in diesem Arbeitsgebiet unterstützt und beraten.

Zu unseren regelmäßigen Aufgaben gehört

  • die Kontrolle der monatlichen Korrekturlisten und Durchführung des Monatseinzugs der Beiträge
  • regelmäßige Überleitung von Daten aus dem Kita-Verwaltungsprogramm Kita-Büro in das Finanzwesenprogramm MACH
  • das Erfassen rückwirkender Änderungen und Korrekturen
  • Verrechnung von Gutschriften mit Forderungen und ggf. Veranlassung von Rückzahlungen
  • Buchen der Zahlungseingänge anhand der Kontoauszüge
  • Einrichten, Kontrolle und Bearbeiten der Kostenübernahmen durch Dritte (BuT, HZE, Arbeitgeberzuschüsse u.v.m.)
  • Buchen von Ratenzahlungsvereinbarungen, Erlassen und Niederschlagungen von Beiträgen

Liegenschaften 

Der Liegenschaftsabteilung obliegt die Bewirtschaftung und Betreuung der kirchlichen Liegenschaften in unserer Verwaltungsregion. Wir pflegen das Liegenschaftsprogramm Kolibri mit allen notwendigen Daten und führen das Mieter-, Pächter- und Erbbaurechtsregister.

Zu unseren regelmäßigen Aufgaben gehört

  • die Prüfung der Anordnungen für Gebäude und Grundstücke
  • Prüfung der Versorgerrechnungen (Gas, Strom, kommunale Bescheide)
  • Erstellen von Pacht- und Mietverträge und Durchführung der notwendigen Buchungen
  • Durchführung der notwendigen Buchungen für dauerhafte Raumnutzungsverträge
  • Erstellen von Abrechnungen für innere Verrechnungen von Gebäudebewirtschaftungskosten, sofern diese nicht eindeutig einem Gebäude zuzuordnen sind
  • Nebenkostenabrechnung für Pfarrdienstwohnungen
  • Sachbuchkontrolle und Klärung von offenen Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Durchführung des Forderungsmanagements bis zum gerichtlichen Mahnverfahren

Wir beraten unsere Kunden in allen Fragen rund um ihre Liegenschaften und wirken bei der Abwicklung von An- und Verkäufen von Gebäuden und Grundstücken mit.